Zum Inhalt springen

... 10% Rabatt auf deine Bestellung!

Melde Dich jetzt zum Newsletter an ...

Wie man Safran richtig aufbewahrt: Tipps zur Lagerung von Safranfäden - Conflictfood

Wie man Safran richtig aufbewahrt: Tipps zur Lagerung von Safranfäden

Safran, das teuerste Gewürz der Welt, verdient eine besondere Pflege, um seine einzigartigen Eigenschaften zu bewahren. Die leuchtend roten Fäden, die für ihr unvergleichliches Aroma und ihre intensive Farbe geschätzt werden, sind empfindlich gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Luft. Eine unsachgemäße Lagerung kann dazu führen, dass Safran schnell an Qualität verliert. Damit du lange Freude an deinem „Roten Gold“ hast, findest du hier die besten Tipps zur richtigen Lagerung von Safranfäden.


Warum ist die richtige Lagerung von Safran so wichtig?

Safran enthält flüchtige ätherische Öle und Pigmente wie Safranal und Crocin, die für das Aroma, die Farbe und den Geschmack verantwortlich sind. Diese Stoffe reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse:

  • Licht beschleunigt den Abbau der Pigmente und Aromen.

  • Feuchtigkeit kann die Fäden schimmeln lassen.

  • Luftkontakt führt dazu, dass die wertvollen ätherischen Öle verdampfen und der Safran sein Aroma verliert.

Durch die richtige Lagerung kannst du diese Einflüsse minimieren und die Qualität deines Safrans über Monate, manchmal sogar Jahre hinweg erhalten.


1. Der richtige Behälter: Lichtdicht und luftdicht

Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend. Am besten bewahrst du Safranfäden in einem lichtundurchlässigen, luftdichten Gefäß auf.
Ein kleines Glasröhrchen mit Schraubverschluss oder ein Metallbehälter mit Dichtung eignet sich hervorragend. Viele hochwertige Safranprodukte werden bereits in solchen Behältnissen geliefert. Plastikdosen oder Beutel sind weniger geeignet, da sie oft nicht vollständig luftdicht sind und Gerüche aufnehmen können.


2. Lagerort: Kühl, trocken und dunkel

Der Standort für die Safranlagerung ist ebenso wichtig wie der Behälter. Ideal sind kühle, trockene und dunkle Orte wie ein Küchenschrank, fernab von Hitzequellen. Raumtemperatur um die 20°C ist optimal, und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 40 % ist ideal. Feuchte Orte wie die Nähe zum Herd oder Kühlschrank solltest du unbedingt vermeiden, da Safran hier Feuchtigkeit aufnehmen könnte.


3. Schutz vor Fremdaromen

Safran ist stark aromatisch, aber auch anfällig dafür, Fremdaromen aus der Umgebung aufzunehmen. Stelle sicher, dass der Lagerort frei von intensiven Gerüchen ist – z. B. von Gewürzen wie Knoblauch, Curry oder Kaffee, die den feinen Safranduft beeinträchtigen könnten. Ein luftdichtes Behältnis hilft, den Safran vor diesen Einflüssen zu schützen und sein charakteristisches Aroma zu bewahren.


4. Kontakt mit Sauerstoff minimieren

Jedes Mal, wenn der Behälter geöffnet wird, kommt der Safran mit Sauerstoff in Kontakt. Öffne daher das Gefäß nur, wenn du Safran benötigst, und verschließe es sofort wieder sorgfältig. Je weniger Sauerstoff an die Fäden gelangt, desto länger bleiben Aroma und Farbe erhalten.


5. Keine Kühlschranklagerung

Es mag verlockend sein, Safran im Kühlschrank aufzubewahren, doch die niedrigen Temperaturen und die schwankende Luftfeuchtigkeit können der Qualität schaden. Safran kann im Kühlschrank Feuchtigkeit aufnehmen, was die Gefahr von Schimmelbildung erhöht.


6. Wie lange ist Safran haltbar?

Richtig gelagerte Safranfäden können ihre Qualität viele Jahre lang bewahren. Danach lassen Aroma und Farbintensität allmählich nach. Um den Unterschied zu merken, kannst du eine kleine Menge in heißem Wasser auflösen – leuchtendes Goldgelb und ein intensiver Duft sind ein Zeichen für Frische.


Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps zur Safranlagerung

  • Bewahre Safran in einem licht- und luftdichten Behälter auf, idealerweise aus Glas oder Metall.

  • Lagere ihn an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.

  • Achte darauf, den Lagerort frei von intensiven Fremdaromen zu halten.

  • Öffne den Behälter nur, wenn du Safran benötigst, und verschließe ihn sofort wieder.

  • Vermeide die Lagerung im Kühlschrank oder in feuchten Umgebungen.

  • Safranfäden halten bei richtiger Lagerung bis zu zwei Jahre ihre Qualität, Safranpulver sollte schneller aufgebraucht werden.


Fazit: Pflege für das „Rote Gold“

Safran ist ein kostbares Gewürz, das mit etwas Sorgfalt seine herausragenden Eigenschaften lange behält. Mit den richtigen Lagerungsbedingungen kannst du sicherstellen, dass dein Safran auch nach Jahren noch genauso intensiv duftet und färbt wie am ersten Tag. Schenke deinem „Roten Gold“ die Aufmerksamkeit, die es verdient – und genieße den unvergleichlichen Geschmack in deiner Küche.

Vorherigen Post Nächster Beitrag
Vorratsbeutel Safran aus Afghanistan Conflictfood

Verkäufer: Made in Afghanistan

Safran, Vorratsbeutel 1g

Regulärer Preis €13,90
Verkaufspreis €13,90 Regulärer Preis €0,00
Safran aus Afghanistan Conflictfood Päckchen

Verkäufer: Made in Afghanistan

Feinster Safran, Päckchen 1g

Regulärer Preis €18,90
Verkaufspreis €18,90 Regulärer Preis €19,50
Geschenkpaket: Feinste Safranfäden - Conflictfood

Verkäufer: Made in Afghanistan

Geschenkpaket: Feinste Safranfäden

Regulärer Preis Ab €36,00
Verkaufspreis Ab €36,00 Regulärer Preis
Conflictfood Paket Safran aus Afghanistan. Mit Karte mit der Aufschrift Träume (statt Trauma) auf klassischem Conflictfood-Muster

Verkäufer: Conflictfood X War Child

Spendenpaket: Safran aus Afghanistan

Regulärer Preis €46,00
Verkaufspreis €46,00 Regulärer Preis