Zum Inhalt springen

... 10% Rabatt auf deine Bestellung!

Melde Dich jetzt zum Newsletter an ...

Pfeffer mit Charakter: Die Aromen und Tradition des Kampot Pfeffers - Conflictfood

Pfeffer mit Charakter: Die Aromen und Tradition des Kampot Pfeffers

Geschmackliche Perfektion und kulinarische Geschichte
Der Kampot Pfeffer ist nicht ohne Grund der „König der Pfeffer“. Sein einzigartiges Aroma – eine perfekte Balance aus Schärfe, fruchtigen und warmen Noten – hat ihn in die Küchen von Spitzenköchen weltweit katapultiert. Doch seine Besonderheit liegt nicht nur im Geschmack, sondern auch in der reichen Geschichte und den außergewöhnlichen Bedingungen seines Anbaus.


Die Geschichte des Kampot Pfeffers

Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Kambodscha Pfeffer angebaut, wie der chinesische Forscher Tcheou Ta Kouan berichtete. Seine Berühmtheit erlangte der Kampot Pfeffer jedoch erst im 19. Jahrhundert, als der Pfefferanbau von Indonesien nach Kambodscha verlagert wurde. Eine Legende besagt, dass der Sultan von Aceh seine Plantagen lieber niederbrennen ließ, als sie den niederländischen Besatzern zu überlassen. Davon profitierte die Region Kampot, die in den folgenden Jahrzehnten ein Zentrum des südostasiatischen Pfefferhandels wurde.

Im frühen 20. Jahrhundert exportierte Kambodscha jährlich rund 8.000 Tonnen Kampot Pfeffer, der in Europas besten Küchen geschätzt wurde. Doch die Machtübernahme der Khmer Rouge in den 1970ern führte zum Niedergang des Anbaus: Pfeffer wurde als „Symbol des Kolonialismus“ betrachtet, die Plantagen zerstört und durch Reisanbau ersetzt. Nach Jahrzehnten des Stillstands erlebte der Pfefferanbau ab den 1990er-Jahren einen Neuanfang.

2010 erhielt Kampot Pfeffer den Status einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.), was seine regionale Identität und hohe Qualität unterstreicht. Seit 2016 ist dieser Status auch in der EU anerkannt – Kampot Pfeffer steht damit auf einer Stufe mit Champagner und Parma Schinken.


Warum ist Kampot Pfeffer so besonders?

1. Das perfekte Anbaugebiet
Die Kampot-Region zwischen dem Golf von Thailand und den Elefantenbergen bietet ideale Wachstumsbedingungen. Das Mikroklima mit gemäßigten Temperaturen, reichlich Niederschlag und mineralhaltigen, lehmigen Böden sorgt für die herausragende Qualität der Pfefferkörner.

2. Traditionelle Handarbeit und strenge Standards
Die Kampot Pepper Promotion Association hat strenge Regeln für den Anbau entwickelt:

  • Keine chemischen Dünger: Es wird ausschließlich organisch gedüngt, oft mit selbst hergestellten Komposten.

  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Einheimische Pflanzen schützen die Pfefferpflanzen vor Schädlingen.

  • Handverlesene Ernte: Jeder Pfefferkern wird zum perfekten Zeitpunkt geerntet und sorgfältig sortiert.

Im Vergleich zu anderen Regionen, etwa Vietnam, wo bis zu 2,2 Tonnen Pfeffer pro Hektar geerntet werden, liegt der Ertrag in Kampot bei „nur“ 0,8 Tonnen. Dafür überzeugt die Qualität des Pfeffers, der sich durch seinen intensiven Geschmack und seine vielseitigen Aromen auszeichnet.


Die Aromen des Kampot Pfeffers

  • Schwarzer Pfeffer: Feine, warme Schärfe und ein rundes Geschmackserlebnis.

  • Roter Pfeffer: Fruchtige Noten, die ideal zu Desserts und fruchtigen Gerichten passen.

  • Weißer Pfeffer: Klare, frische Schärfe mit einem Hauch von Zitrus – perfekt für helle Saucen und Fischgerichte.


Kampot Pfeffer aus dem Sindora Garden

Besonders hervorzuheben ist der Kampot Pfeffer aus dem Sindora Garden. Dieser Familienbetrieb kombiniert regenerative Landwirtschaft mit traditionsreichen Anbaumethoden. Der Pfeffer wächst in einer harmonischen Mischkultur, eingebettet in einen wieder aufgeforsteten Wald. Diese nachhaltige Praxis verleiht dem Pfeffer ein unvergleichliches Aroma.

Die Gründerinnen Keo und Malika setzen auf höchste Qualitätsstandards – vom organischen Düngen bis zur sorgsamen Verarbeitung. Ihre Produktion ist klein, aber fein: Nur eine Tonne Pfeffer wird jährlich geerntet, doch diese überzeugt selbst Spitzenköche durch ihre Intensität und Vielseitigkeit.


Wie verwendet man Kampot Pfeffer?

Kampot Pfeffer ist vielseitig einsetzbar – von der klassischen Kampot Crab bis hin zu Grillgerichten, Früchten oder Desserts. Wichtig ist jedoch, dass er nicht mitgekocht wird, da er sein volles Aroma frisch gemahlen entfaltet.


Ein Geschmack, der Geschichten erzählt

Der Kampot Pfeffer ist mehr als ein Gewürz – er ist ein Symbol für Tradition, Nachhaltigkeit und Qualität. Jede kleine Menge dieses „Königs der Pfeffer“ ist ein Feuerwerk für die Geschmacksnerven und eine Verbindung zu seiner reichen Geschichte.

Probiere den Premium Kampot Pfeffer aus dem Sindora Garden und bereichere deine Küche um dieses außergewöhnliche Gewürz!

Vorherigen Post Nächster Beitrag
Schwarzer Kampot Pfeffer aus Kambodscha Conflictfood Päckchen

Verkäufer: Made in Kambodscha

Schwarzer Kampot Pfeffer, Päckchen 33g

Regulärer Preis €13,00
Verkaufspreis €13,00 Regulärer Preis
Einzelpreis
€393,94pro kg
Roter Kampot Pfeffer aus Kambodscha Conflictfood Päckchen

Verkäufer: Made in Kambodscha

Roter Kampot Pfeffer, Päckchen 33g

Regulärer Preis €14,50
Verkaufspreis €14,50 Regulärer Preis
Einzelpreis
€439,39pro kg
Weisser Kampot Pfeffer aus Kambodscha Conflictfood Päckchen

Verkäufer: Made in Kambodscha

Weisser Kampot Pfeffer, Päckchen 33g

Regulärer Preis €14,50
Verkaufspreis €14,50 Regulärer Preis
Einzelpreis
€439,39pro kg
Geschenkset Kampot-Pfeffer drei Sorten aus Kambodscha

Verkäufer: Made in Kambodscha

Geschenkpaket: Kampot Pfeffer 3 Sorten

Regulärer Preis €36,00
Verkaufspreis €36,00 Regulärer Preis
Schwarzer Kampot Pfeffer aus Kambodscha Vorratsbeutel Conflictfood

Verkäufer: Made in Kambodscha

Schwarzer Kampot Pfeffer, Vorratsbeutel 55g

Regulärer Preis €11,90
Verkaufspreis €11,90 Regulärer Preis
Einzelpreis
€216,36pro kg
Roter Kampot Pfeffer aus Kambodscha Vorratsbeutel Conflictfood

Verkäufer: Made in Kambodscha

Roter Kampot Pfeffer, Vorratsbeutel 55g

Regulärer Preis €12,90
Verkaufspreis €12,90 Regulärer Preis
Einzelpreis
€234,55pro kg
Weisser Kampot Pfeffer aus Kambodscha Vorratsbeutel Conflictfood

Verkäufer: Made in Kambodscha

Weisser Kampot Pfeffer, Vorratsbeutel 55g

Regulärer Preis €12,90
Verkaufspreis €12,90 Regulärer Preis
Einzelpreis
€234,55pro kg
Sieben Conflictfood Päckchen Ivan Chai, Schwarztee Golden Shan, Feinster Safran, Schwarzer Kampot Pfeffer, Freekeh, Flor de Sal, Cacao DAmour stehen hintereinander aufgereiht

Verkäufer: Conflictfood

Kombi: Conflictfood-Collection

Regulärer Preis €88,80
Verkaufspreis €88,80 Regulärer Preis €95,30