Warenkorb (1)
Schließen
-
Safran Päckchen 1g
1 × € 19,50
Wo einst Opiumpflanzen wuchsen, baut heute ein selbstbestimmtes Frauenkollektiv edle Safranblüten an. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt – es müssen unglaubliche 200.000 Krokusblüten gepflückt werden, um ein Kilo des “roten Goldes” zu erhalten. Kein Wunder also, dass das kostbare Gewürz auch Betrüger auf den Plan ruft, die mit falschen Safranfäden handeln. Bei uns erhältst du echten Safran aus Afghanistan, durch welchen du den Menschen vor Ort konkrete Unterstützung bietest. Ein Zeichen für Frieden, das du schmecken kannst.
Conflictfood Safran wird nach alter Tradition und in reiner Handarbeit geerntet. Herat in Afghanistan gilt als bestes Anbaugebiet weltweit und wurde dafür mehrfach prämiert – auf diese Weise kommst du in den Genuss von köstlichem, echten Safran Geschmack in bester Qualität, der zudem auch noch aus fairen Produktionsbedingungen stammt. Der Handel mit Conflictfood ermöglicht den Frauen, die ihn anbauen, wirtschaftliche Selbstständigkeit und friedliche Perspektiven. Wenn du Safran kaufen möchtest, erwarten dich bei uns die folgenden Vorteile:
Das Aroma von Safran erinnert an Vanille und salzige Erde. Safran verleiht deinen Speisen eine goldgelbe Farbe und verfeinert Reisgerichte, Desserts und Gebäck. Das edle Gewürz wird in der Küche gerne für Risotto, Paella oder Panna Cotta verwendet. Schon sehr kleine Mengen des Gewürzes reichen aus, um deine Gerichte zu etwas Besonderem zu machen. Köstliche Rezepte zum Nachkochen findest du in unserem Journal.
Die feinen Safranfäden vom Shakiban Frauenkollektiv werden in Berlin sorgfältig verpackt. Jede Packung enthält ein Journal, das über den Konflikt informiert. Darüber hinaus erfährst Du mehr über die Geschichte, Lebensfreude und Esskultur Afghanistans. So schnüren wir aus jeder Packung ein Friedenspäckchen, mit welchem du die köstlichen Spezialitäten des jeweiligen Landes mit Geschmack, Herz und Verstand genießen kannst. Für deine Liebsten als Geschenk ist der Safran auch in einem handgefertigten Paket erhältlich – inklusive Rezeptkarten. Wir wünschen Dir “Nooshe Jan” – Guten Appetit!
Die Möglichkeiten für Frauen und Mädchen an gesellschaftlicher Teilhabe werden in Afghanistan immer weniger. Nur selten haben sie Zugang zu würdevoller und lukrativer Arbeit. Seit über 5 Jahren baut Conflictfood eine funktionierende Wertschöpfungskette für Safran auf. Das Team von knapp 100 Frauen im Dorf Shakiban in der Region Herat erntet das Rote Gold. Der Handel mit Conflictfood sichert den Frauen und ihren Familien ein sicheres und stabiles Einkommen und ermöglicht ihnen wirtschaftliche Freiheiten, abseits des Opium-Anbaus.
Mit der Machtübernahme der Taliban hat sich für die Bevölkerung in Afghanistan vieles verändert. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Gemeinsam mit der britischen Hilfsorganisation Hand in Hand International haben wir 2021 mit einem visionären Projekt begonnen: Die wirtschaftliche Stärkung des Frauenkollektives soll zum Vorbild für weitere Dörfer und Regionen werden. In den kommenden 2 Jahren stellen wir auf Bio-Produktion um und erreichen 1.500 Menschen in Afghanistan, 70% davon Frauen. Ein enormer Mehrwert für die gesamte Region!
Der typische Safran Geschmack lässt sich nur schwierig beschreiben – schließlich handelt es sich hierbei um ein vielschichtiges Aroma, das sich zwischen süß-salzig, erdig und zartherb bewegt. Sein Aroma kann dabei sowohl herzhafte Speisen als auch süße Desserts und Gebäck verfeinern. Besonders beliebt ist das edle Gewürz in Reisgerichten.
Unseren Safran beziehen wir aus der Provinz Herat in Afghanistan, die als bestes Anbaugebiet bekannt ist und mehrfach als solches ausgezeichnet wurde. Somit handelt es sich bei unserem Produkt um Safran in besonders hoher Qualität. Durch die von Conflictfood aufgebauten Handelsbrücken erhalten afghanische Produkte die Möglichkeit, sich nachhaltig auf dem internationalen Markt zu behaupten. So kannst du bei uns Safran kaufen, der nicht nur hohe Nachhaltigkeitsansprüche erfüllt, sondern auch im Aroma auf ganzer Linie überzeugt.
Bei echtem Safran handelt es sich um leicht trichterförmige Fäden, welche im Wasser ihre Farbe behalten und es honiggelb einfärben. Ebenso verfügt echter Safran über einen intensiven, süßlichen Duft, der an Vanille und Honig, aber auch an Tabak und salzige Erde erinnert. Zudem ist auch der Preis oftmals ein guter Hinweis darauf, ob es sich um echte Safranblüten oder eine Fälschung handelt. Echtes Safrangewürz ist aufgrund seiner aufwändigen Ernte sehr teuer.
Das edle Gewürz wird oft gefälscht. Nur echter Safran erfreut den Gaumen wirklich. Wer Safran kaufen möchte, soll auf diese Merkmale achten:
Geschmack & Geruch: Echter Safran riecht süß, schmeckt aber nicht süß. Der intensive, aromatische Geruch des Gewürzes erinnert an erdige Vanille, Tabak und salzig-süße Noten. Auf der Zunge haben Safranfäden einen leicht bitteren Geschmack.
Aussehen: Die färbende Eigenschaft von Safran ist ein wichtiges Indiz. Safran färbt Wasser satt-gelb, die Fäden bleiben rot. Falscher Safran färbt Wasser oft rötlich, die Fäden erblassen.
Preis: Der Name „Rotes Gold“ kommt nicht von ungefähr: Die aufwendige Ernte und die reine Handarbeit machen das Gewürz zum teuersten der Welt. Wird es günstig angeboten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Fälschung groß.
Echter Safran ist ein begehrtes und hochpreisiges Gewürz. Das wird oft von Betrüger*innen ausgenutzt, die sich mit gefälschten Gewürzen bereichern wollen. Produkte, die häufig als Safran verkauft werden, sind beispielswiese:
Saflor (Färberdistel): Saflorblüten haben optisch viel mit Safranblüten gemein, das war es allerdings auch. Saflor hat ebenso färbende Eigenschaften, doch mangelt es ihm am spezifischen Aroma des Safrans. Wer genauer hinschaut, bemerkt ebenfalls, dass es sich bei Saflor nicht um Fäden, sondern um dünne, eingerollte Blüten handelt.
Kurkuma: Wenn du gemahlenen Safran kaufen möchtest, der besonders günstig angeboten wird, solltest du immer skeptisch werden. Oftmals handelt es sich bei Safran zu vermeintlichem Spottpreis nämlich um Kurkuma – ebenfalls ein beliebtes und aromatisches Gewürz, allerdings hat die zur Ingwerfamilie gehörende Knolle bis auf die färbende Eigenschaft nichts mit echtem Safrangewürz gemeinsam.
Gestreckter Safran: Ebenso kann es passieren, dass echter Safran mit minderwertigeren Pflanzenanteilen gestreckt wird. Für unerfahrene Personen ist es kaum möglich zu bewerten, ob den Safranfäden nicht vielleicht andere Pflanzenteile untergemischt worden sind.
Dein 5 € Gutschein - Melde Dich jetzt für den Conflictfood Newsletter an!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Ads und Analytics und Microsoft Advertising sowie auch von Instagram und Facebook, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien