Sie sehen aus wie kleine karamellige Juwelen, schmecken sündhaft gut – und sind dabei echte Nährstoffpakete: Datteln. Seit Jahrhunderten gehören sie in vielen Regionen Westasiens und Nordafrikas zum Alltag – als Energiespender, Festtagsfrucht oder süßer Abschluss nach dem Essen. Und ja, auch wenn sie wie Dessert aussehen: Diese Süße ist rein natürlich.
Unsere Bio-Medjool-Datteln aus Palästina wachsen im Jordantal – 250 Meter unter dem Meeresspiegel, auf fruchtbarem Boden und unter intensiver Sonne. Sie werden von Hand geerntet, schonend sortiert und ganz ohne chemische Düngemittel oder Pestizide angebaut. Das ist nicht nur besser für Umwelt und Boden, sondern auch für dich: Denn reiner Geschmack beginnt beim Anbau.
Die gesunden Inhaltsstoffe Unserer Datteln
Datteln liefern schnelle Energie – rund 304 Kilokalorien pro 100 Gramm, fast ausschließlich aus natürlichem Fruchtzucker (66 g). Ihre Ballaststoffe (6,7 g) sorgen dafür, dass diese Energie gleichmäßig freigesetzt wird. Dazu kommen wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium (35 mg), Kalzium, Eisen und eine Portion Folat (Vitamin B9) und Vitamin K. Fett? Nahezu null. Salz? Ebenfalls keins. Kurz gesagt: süß, aber smart.
Ein Snack mit Haltung
Ob pur, mit Nüssen gefüllt, zu Käse oder im Smoothie – Datteln sind die charmanteste Art, Süßhunger zu stillen. Sie schmecken nach Sonne und Karamell, ganz ohne raffinierten Zucker oder Zusatzstoffe. Und weil unsere Datteln bio-zertifiziert sind, wachsen sie in einer Landwirtschaft, die auf Solarenergie, Tröpfchenbewässerung und faire Arbeitsbedingungen setzt.
Rund 75 % der Menschen, die sie anbauen und verarbeiten, sind Frauen aus der Region – sie leiten Teams, sortieren Früchte und sichern ihren Familien ein Einkommen. Jede Dattel steht damit auch für Gemeinschaft, Teilhabe und Zukunft.
Oder einfach gesagt: Unsere Datteln sind süß, gesund und fair – wie das Leben schmecken sollte.
Landwirtschaft als Lebensgrundlage
In Palästina ist Landwirtschaft mehr als Ernährung – sie ist Überleben, Identität und Widerstand zugleich. Unter Besatzung, Wasserknappheit und eingeschränkter Bewegungsfreiheit bewirtschaften Familien ihr Land mit unermüdlicher Hingabe. Jede Ernte ist ein Akt der Selbstbestimmung – und jede Dattel ein Zeichen von Hoffnung, dass Zukunft auf diesem Land möglich bleibt.








