Perfekt! Hier ist der überarbeitete Blogpost im Stil von Conflictfood, angelehnt an das vorgegebene Rezept – mit unserem Schwarzen Kampot Pfeffer im Fokus, leichtem inhaltlichen Twist und neuem Charakter durch die Zugabe von Granatapfelsaft:
Bloody Mary mit Schwarzem Kampot Pfeffer
Der wachrüttelnde Klassiker – neu interpretiert mit der Kraft des Pfeffers.
Wer hat sie wirklich erfunden, die Bloody Mary? Ist sie nach einer Königin benannt? Oder war es doch ein Barkeeper in Paris?
Ganz ehrlich – ist uns egal. Hauptsache, unser Schwarzer Kampot Pfeffer ist drin.
Denn was diesen Drink wirklich ausmacht, ist nicht der Alkohol, nicht der Tomatensaft, nicht die Mythen – sondern der Würzkick, der alles zusammenhält. Unser Kampot Pfeffer bringt genau diese Tiefe, Wärme und aromatische Spannung mit, die eine Bloody Mary braucht. Und mit einem Hauch Granatapfelsaft wird aus dem Katerkiller ein ganz besonderer Signature Drink.
Zutaten (für 1 Glas):
- 60 ml Tomatensaft
-
30 ml Wodka
-
10 ml Granatapfelsaft (statt Zitrone – für fruchtige Frische und Farbe)
-
1 Spritzer Worcestershiresauce
-
1 Spritzer Tabasco
-
2 Prisen Selleriesalz oder Flor de Sal
-
2 Prisen Schwarzer Kampot Pfeffer (frisch gemahlen)
-
1 Stange Sellerie zum Garnieren
-
Eine Hand voll Eiswürfel
Zubereitung Bloody Mary mit Schwarzem Kampot Pfeffer
-
Wodka, Granatapfelsaft, Worcestershiresauce, Tabasco, Selleriesalz und eine Prise Kampot Pfeffer in einem Cocktailshaker gut verrühren (nicht shaken!).
-
Den Tomatensaft zum Schluss vorsichtig unterrühren – so bleibt die Konsistenz samtig.
-
In ein Glas mit Eiswürfeln geben.
-
Mit einer weiteren Prise frisch gemahlenem Kampot Pfeffer bestäuben und mit der Selleriestange dekorieren.
Conflictfood-Tipp:
Der Schwarze Kampot Pfeffer ist nicht nur geschmacklich ein Highlight – er wirkt anregend, fördert die Verdauung und bringt den Kreislauf in Schwung. Genau das Richtige nach langen Nächten oder für sonntägliche Spätstarter.