Myanmar zwei Jahre nach dem Militärputsch – Ein Lagebericht

Bildschirmfoto 2023-01-31 um 11.03.25

Abbildung:  Proteste in Mayanmar, Quelle UN Human rights 

Mehr als eine Million Flüchtlinge, zerstörte Infrastruktur und Todesurteile gegen Oppositionelle. Laut der UN zeigt sich die Militärführung des Landes zu keinem Dialog bereit. Zwei Jahre nach dem Militärputsch spitzt sich die humanitäre Lage in Myanmar weiter zu. Seit dem Umsturz am 1. Februar 2021 versinkt das Land in Chaos und Gewalt.

So geht die Militärjunta zunehmend brutal gegen die Proteste vor. Die Bevölkerung ist laut dem UN-Menschenrechtsbüro militärischen Angriffen, außergerichtlichen Hinrichtungen und der Zerstörung ihrer Dörfer ausgesetzt. In den vergangenen zwei Jahren sind fast 3000 Menschen von den Militärs getötet und mehr als 16 000 festgenommen worden.
Die UN beklagt insbesondere die Folgen bewaffneter Kämpfe für die Zivilbevölkerung sowie Zugangsbeschränkungen und Drohungen gegen Beschäftigte von Hilfsorganisationen. Zudem sei die zivile Infrastruktur zerstört worden, darunter Zehntausende Häuser, Klöster, Kirchen und Schulen.

Mittlerweile gibt es mehr als 1,4 Millionen Binnengeflüchtete und circa 50.000 Menschen mussten in die Nachbarländer fliehen. Tausende Einzelschicksale – und eines davon geht uns besonders nahe:

Unsere Kaffee-Produzentin auf der Flucht

Frau Bu Saw, Sozialunternehmerin und Geschäftsführerin der Jadae Akha Group – Conflictfoods langjährige Partnerin und Lieferantin des Jadae Kaffee – musste vor der Gewalt des Militärregimes aus Myanmar fliehen und konnte in einem Nachbarland Schutz finden.

In einem Interview erzählt sie uns, warum sie geflohen ist und gibt uns ihre Sicht auf die aktuelle Situation in Myanmar.

31.01.2023

Happy Chinenese New Year, Busaw, wir geht es dir? 

Happy Chinese New Year! Danke, mir geht es den Umständen entsprechend gut. Mein Partner und ich haben einen sicheren Ort in einem benachbarten Land gefunden. Ich lenke nun von der Ferne aus die Schritte der Firma.

Wie geht es deinem Team auf der Kaffeefarm?

Das Team kommt irgendwie über die Runden. Derzeit können wir einen Teil der Ernte an lokale Röstereien verkaufen – weit unter dem Marktwert. Aber andere Optionen sehe ich derzeit keine. Für den Export nach Europa ist der bürokratische Aufwand seit letztem Jahr unüberschaubar geworden. Mit unserem Team diskutieren wir, ob wir eventuell eine Produktionspause einlegen. 

Warum ist die Kaffeeproduktion derzeit so schwierig?

Die Zukunft des Kaffee Sektors ist total ungewiss und hängt von der politischen Lage des Landes ab.
Wir können derzeit überhaupt nicht voraus planen. Die Ernte kann nur bei guter Sicherheitslage erfolgen. Die frische Ernte muss in der nächstgrößeren Stadt rasch weiterverarbeitet werden, dort ist die Lage aber ganz besonders unsicher. Auch in den entlegenen Dörfern ist das Militär präsent. Ganz ehrlich – für unser Team ist es eine enorme Herausforderung, seit der Pandemie und seit dem Umsturz ein Geschäft zu führen. 

Ist die Lage im ganzen Land so angespannt?

Ja, allen geht es so! Im ganzen Land ist die Arbeitslosigkeit extrem hoch, viele Firmen und Fabriken sind bereits geschlossen. Die Inflation sorgt dafür, dass viele sich Lebensmittel nicht mehr leisten können. Es fällt uns schwer, in dieser Situation eine Perspektive für die Zukunft zu erkennen. Immer mehr Menschen suchen die Möglichkeit, aus dem Land zu kommen und eine bessere Zukunft zu finden.

Danke, BuSaw, für das Gespräch!

Danke für eure unermüdliche Unterstützung!

Den Dank von BuSaw geben wir gerne an unser Kund*innen weiter!

Wie geht es weiter?

Wir wissen nicht, wie lange wir der Jadae Kaffee in unserem Sortiment weiter führen können. Bu Saws Geschichte zeigt uns, das Konsum sein Grenzen hat und das kann viele Gründe haben. Nicht alles ist immer und zu jederzeit verfügbar. Wir müssen inne halten und uns stets die Frage stellen, welche Auswirkungen hat meine Kaufentscheidung auf mich, meine Mitmenschen und die Umwelt!? Der ungezügelte Wachstum stösst an seine Grenzen. Um so mehr sollten wir uns an ethischen Kriterien beim Einkauf orientieren und schauen, woher kommen meine Produkte und wie geht es den Menschen vor Ort.

Wir bleiben im Austausch mit Bu Saw und hoffen auf eine positive Wende in ihrem Heimatland.

Weitere Produkte aus Myanmar

Tipps für deine Kaffeezubereitung

Wie trinkst du deinen Kaffee am liebsten?

Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Mokka, Filterkaffee…  Für jeden Geschmack ist etwas dabei.  Wusstest du, dass es schon bei der Zubereitung von purem Kaffee zig verschiedene Möglichkeiten gibt? Wahrscheinlich hast du für dich bereits eine Variante gefunden, die sich in deinem Alltag gut macht oder dir am besten schmeckt. Und dennoch enthält dieser Beitrag vielleicht noch den ein oder anderen Tipp, wie du deinen Kaffeegenuss noch perfektionieren könntest. Oder vielleicht hast du einfach Lust, deinen Alltag etwas abwechslungsreicher zu gestalten und würdest gern neue Kaffeezubereitungsarten kennenlernen. Wir haben für dich einige der gängigsten Varianten recherchiert und kurz zusammengefasst.

Allgemein gilt...

Lass die Bohnen am besten in ihrer Originalverpackung mit Aromaverschluss. Denn beim Umfüllen kommen sie in Kontakt mit Sauerstoff und oxidieren, dies mindert ihre Qualität und anschließend den Geschmack des Kaffees.
Unabhängig dessen, wie du deinen Kaffee schließlich zubereiten möchtest, empfehlen wir dir, die Bohnen frisch zu mahlen, denn als Pulver verliert er schneller an Aroma.
Die richtige Wassertemperatur ist ebenso entscheidend für den Geschmack. Zu heißes Wasser führt dazu, dass der Kaffee verbrennt, die Aromen zu schnell verfliegen und Bitterstoffe freigesetzt werden. Bei zu kaltem Wasser (kälter als 85 Grad) wiederum, schmeckt der Kaffee schnell sauer. Wir raten dir daher das aufgekochte Wasser wenige Minuten stehen zu lassen, bis es eine Temperatur zwischen 90 und 95 Grad erreicht.

Zubereitungsarten

  1. Handfilter
  2. Filterkaffeemaschine
  3. French Press
  4. Espressokocher
  5. Siebträger-Espressomaschine
  6. Mokka
  7. Cold Brew

1. Handfilter

Der Handfilter ist ein Klassiker unter den Zubereitungsarten und liegt wieder voll im Trend. Vorteil dieser manuellen Kaffeezubereitung ist, dass du nahezu alle Faktoren selbst beeinflussen und so dein optimales Geschmackserlebnis erzielen kannst. Für den Handfilter solltest du einen mittleren Mahlgrad wählen, damit sich die Aromastoffe gleichmäßig beim Aufbrühen aus dem Kaffeepulver herauslösen können. Für die Zubereitung mit dem Handfilter empfehlen wir 32 g Kaffeepulver auf 500 ml Wasser zu verwenden. Hast du den Papierfilter in den Handfilter eingesetzt, solltest du ihn erst kurz mit heißem Wasser durchspülen. Dadurch verschwindet der leichte Eigengeschmack des Papiers. Oder du benutzt gleich einen wiederverwendbaren Metallfilter. Du füllst nun das Kaffeepulver ein. Der Kniff  beim Handfilter liegt schließlich im richtigen Aufgießen. Hierbei ist es ratsam, wenn du das Kaffeepulver zunächst mit etwas Wasser befeuchtest, bis es vollständig bedeckt ist, und dann eine halbe Minute wartest, sodass der Kaffee zu quellen beginnt. Anschließend kannst du das Wasser langsam und gleichmäßig in kreisenden Bewegungen hinzugeben. Ist der Filter mit Wasser gefüllt, gießt du das Wasser nur noch in dünnem Strahl in der Mitte dazu, um das Wasserniveau zu halten. Nach 3 bis 4 Minuten ist der Kaffee fertig. Braucht er mehr oder weniger Zeit, solltest du den Mahlgrad anpassen.

2. Filterkaffeemaschine

Auch wenn die klassische Filtermaschine teilweise in Verruf geraten ist und lange Zeit Kaffeevollautomaten als Nonplusultra galten, ist sie nun wieder auf dem Vormarsch. Die Filterkaffeemaschine funktioniert ähnlich wie der Handfilter, nur dass die Maschine das Aufbrühen für dich übernimmt. Für einen Liter Wasser empfehlen wir dir 65 g Kaffeepulver zu verwenden. Das entspricht zirka 5,5 bis 7 gehäufte Esslöffel. Für eine Tasse (200 ml) reichen bereits 12 g aus, was etwa 1 bis 1,5 gehäuften Esslöffeln entspricht. Auch für die Filtermaschine solltest du deinen Kaffee frisch mit mittlerer Einstellung mahlen. Lässt sich der Filterhalter deiner Kaffeemaschine entnehmen, kannst du nach dem Einsetzen des Papierfilters etwas warmes Wasser durch diesen laufen lassen, um Partikel und Papiergeschmack zu beseitigen. Fülle nun das Kaffeepulver hinein und schüttle den Filter ein wenig, damit der Kaffee möglichst eben aufliegt. Nun musst du nur noch die entsprechende Wassermenge in den Wassertank füllen und los geht’s.

3. French Press

Sehr beliebt ist auch die French Press. Sie ist einfach zu bedienen, schnell zu reinigen und braucht zudem keinen Papierfilter. Der Kaffee behält einen volleren Geschmack als bei einer Zubereitung mit Filter, da das Metallsieb der French Press die Fette und Öle des Kaffees nicht herausfiltert. Am besten eignet sich auch für diese Zubereitungsart ein mittlerer Mahlgrad, ein bisschen gröber als beim Handfilter. Wir empfehlen dir ebenfalls etwa 65 g Kaffeepulver auf einen Liter Wasser (5,5 bis 7 voll gehäufte Esslöffel) zu verwenden. Unser Tipp: spüle die Glaskanne mit heißem Wasser aus, um sie anzuwärmen und fülle erst dann das Kaffeepulver hinein. Gieße das optimal auf 96 Grad abgekühlte Wasser zügig in die Glaskanne mit dem Kaffeepulver. Rühe nun um, so kann sich das Kaffeepulver optimal verteilen und die Kaffeearomen werden herausgelöst. Oft setzt sich ein Teil des Pulvers an der Oberfläche ab, daher am besten schon den Deckel aufsetzen und ihn leicht herunterdrücken. Für den optimalen Geschmack solltest du dem Kaffee 4 Minuten Zeit geben. Bei zu viel Zeit schmeckt der Kaffee bitter und bei zu wenig wird er dünn und wässrig. Rühre den Kaffee nach etwa 3,5 Minuten zweimal um und schöpfe dann den Schaum ab. Nun ist es so weit und du kannst den Siebstempel langsam und gleichmäßig herunterdrücken. Wir empfehlen dir den Kaffee direkt auszuschenken oder in eine andere Kanne umzufüllen, da das Getränk sonst weiter nachzieht.

4. Espressokocher

Keine Art Kaffee zu brühen versetzt dich so schnell in Urlaubsstimmung wie das Herdkännchen. Der klassische achteckige Espressokocher von Bialetti und der Duft nach frischem Espresso lassen dich schnell in Erinnerung an den letzten Italienurlaub schwelgen. Sobald du weißt, wie du die typischen Fehler dieser Zubereitungsmethode vermeidest, wartet auch ein vollmundig-aromatisches Geschmackserlebnis auf dich. 

Für das Herdkännchen solltest du unbedingt das Kaffeepulver fein bis mittelfein mahlen. Es muss gröber sein als bei der Espressomaschine, aber feiner als beim Filterkaffee. Nimmst du einen Espresso-Mahlgrad ist das Pulver zu fein, was zu bitterem Geschmack führen kann. Ist es zu grob, entfaltet es nicht den vollen Geschmack. Ein guter Tipp ist es auch, warmes Wasser in den unteren Teil der Herdkanne bis kurz unter das Ventil zu füllen. Dies hat den Hintergrund, dass kaltes Wasser länger braucht bis es zu kochen beginnt und das Metall sowie das Kaffeepulver währenddessen zu stark erhitzen. Dies kann ebenfalls einen bitteren Geschmack zur Folge haben. Nachdem die Kanne mit Wasser befüllt ist, setzt du den Metallfilter ein und befüllst ihn vollständig mit Kaffeepulver, ohne dieses jedoch stark anzudrücken. Schraube nun die beiden Teile der Kanne zusammen und stelle den Espressokocher bei mittlerer Hitze auf den Herd, um das Wasser langsam zum Kochen zu bringen. Sobald du ein sprudelnd-zischendes Geräusch hörst, nimmst du die Kanne vom Herd. Dann läuft der Kaffee in den oberen Teil der Kanne und die Resthitze reicht aus, um auch das restliche Wasser aufsteigen zu lassen. Behältst du die Kanne weiter auf dem Herd, kann der Kaffee anfangen zu verbrennen. Fülle den Kaffee direkt in die Tasse und genieße ihn.

5. Siebträger-Espressomaschine

© Coffee Circle

Für viele ist ein Espresso aus einer Siebträgermaschine die Zubereitungsmethode schlechthin. Für den perfekten Espresso gibt es allerdings auch einiges zu beachten. Die Maschine braucht genügend Zeit zum Vorheizen, um die richtige Brühtemperatur zu erreichen. Auch die Tasse sollte vorgewärmt werden, da Espresso besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Den Siebträger solltest du zudem mit einem Tuch reinigen und abtrocknen, damit die Kaffeeöle die beim vorherigen Espresso freigesetzt wurden den nächsten Espresso nicht negativ beeinflussen. 

Sind die ersten Vorbereitungen getroffen, kann der Kaffee in der feinsten Einstellung am besten direkt in den Siebträger gemahlen werden. Der Siebträger sollte leicht gehäuft gefüllt sein, was 16 bis 18 g Espresso entspricht. Gehe mit deinem Zeigefinger einmal ohne Druck über den Siebträger, um eine gerade Oberfläche zu schaffen. Damit bereitest du den nächsten Schritt vor, das Tampen. Hierbei wird das Espresso-Kaffeepulver mit einem metallischen Stampfer gleichmäßig zusammengedrückt, damit es eine feste und glatte Oberfläche bildet. Alle Pulverreste vom Rand entfernen. Bevor du den Siebträger einsetzt ist es wichtig, die Brühgruppe mit heißem Wasser durchzuspülen, um sie von möglichen Kaffeeresten zu reinigen und um zu verhindern, dass diese den Geschmack verfälschen. Nun kannst du die vorgewärmte Tasse unter die Trägeröffnung stellen und den Espresso durchlaufen lassen. Nach 25 bis 35 Sekunden sollte dein Espresso fertig sein.

6. Mokka

Das traditionelle Aufgießen von Kaffeepulver mit heißem Wasser und den daraufhin in der Tasse verbleibenden Kaffeesatz kennen viele als türkischen, arabischen oder griechischen Kaffee oder auch als Mokka – nicht zu verwechseln mit dem schokoladigen Mocha. Dass hierzu aber auch noch ein paar mehr Schritte gehören und es viele Variationen der Zubereitung gibt, vergessen einige. 

Für die volle Entfaltung der Aromen und die Entstehung des in dieser Zubereitung essentiellen Kaffeeschaumes, ist wichtig, dass du die Bohnen so fein wie möglich mahlst, noch feiner als Espressopulver. Das Wasser erhitzt du dann in einem kleinen Topf oder einer traditionellen Metallkanne, auch Ibrik oder Cezve  genannt. Kurz bevor es anfängt zu kochen, rührst du den Kaffeestaub – etwa 1 bis 2 Teelöffel pro Tasse Wasser – und etwas Zucker in das heiße Wasser bis sich der Zucker auflöst und der Kaffee zu Boden gesunken ist. Nun lässt du das Ganze langsam weiter erhitzen, sodass das Aroma ausreichend Zeit hat, sich voll zu entfalten und rührst nicht mehr. Der Kaffee ist bereit, sobald der Kaffeeschaum am Rand aufsteigt. Du schöpfst den Mokkaschaum ab und gießt erst danach den Rest in die Tassen. Manche raten auch, nach Abschöpfen des Schaumes, die Kanne erneut mehrfach langsam aufkochen zu lassen und zwischendurch immer wieder kurz von der Platte zu nehmen. Abwechslungsreich kannst du deinen Kaffee auch noch mit Kardamon, Nelken, Rosenwasser oder Zimt verfeinern.

7. Cold Brew

Für den perfekten Cold Brew musst du Zeit einplanen. Am besten bereitest du ihn am Abend vor, damit du ihn morgens direkt genießen kannst. Wie der Name bereits verrät, wird der Kaffee nicht mit heißem Wasser aufgekocht, sondern entfaltet seinen Geschmack während der Ziehzeit von zirka 12 Stunden in kaltem Wasser. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass der Kaffee durch die kalte und langsame Zubereitung etwa 70 % weniger Säuren und Bitterstoffe enthält als klassisch aufgebrühter Kaffee. Damit der Cold Brew perfekt gelingt, benötigst du einen Cold Brew Kaffeebereiter und du solltest einige Schritte befolgen. Zu Anfang mahle 100 g Kaffee grob und gieße 1 L kaltes Wasser darauf. Dann gut umrühren. Das Zubereitungsgefäß musst du anschließend abdecken und es für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank stehen lassen. Nachdem der Kaffee genug Zeit hatte zum Ziehen, filterst du den Kaffee. Anschließend kannst du den Cold Brew mit ein paar Eiswürfeln pur oder mit Milch genießen. Als kleiner Geheimtipp lässt sich der kalt-extrahierte Kaffee auch mit Fruchtsäften in Verbindung genießen.

Unser Geheimtipp zum Schluss

Es steht nun nichts mehr zwischen dir und dem perfekt aufgebrühten Kaffee am Morgen. Unser kleiner, nicht so geheime Geheimtipp an dich ist: Unser Jadae Kaffee mit seiner tendenziell eher hellen Röstung schmeckt uns besonders gut, bei einer Aufbrühung mit dem Handfilter oder der Filterkaffeemaschine. Du kannst ihn aber natürlich auch für deine Lieblingszubereitungsart verwenden.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! 
Dein Conflictfood-Team

Hier geht’s zum Shop

Ein Jahr nach dem Putsch. Wie geht es unseren Partner*innen in Myanmar?

Conflictfood_akha_kaffee_ernte_hand

Im Schatten grüner Wälder sprießt die Hoffnung der Akha, einer ethnischen Minderheit im Hochland Myanmars – Jadae Kaffee. Er bringt dem von Vertreibung und Armut gefährdeten Bergvolk Wege in die Unabhängigkeit und sichert ihre Existenz. Bäuer*innen aus 14 Dörfern haben sich nun zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein Sozialunternehmen gründet und damit das Fundament für langfristige wirtschaftliche Perspektiven geschaffen. 

Wie geht es unseren Partner*innen in Myanmar? Welche Auswirkungen haben der Militärputsch auf sie? Wir sprechen mit BuSaw, der Geschäftsführerin und Kaffeeexpertin, über ihre aktuelle Lage.

Interview mit BuSaw, Geschäftsführerin von Jadae Kaffee in Myanmar

Portrait von Bu Saw

 

Danke, das du dir für ein Interview Zeit nimmst, Busaw!
Welche Arbeitsschritte gibt es gerade für dich und dein Team zu tun?

BuSaw:
Gerade haben wir alle Hände voll zu tun, die Kaffeeernte hat begonnen. In den Wäldern pflücken wir Kirsche für Kirsche und bringen sie zur Weiterverarbeitung an unseren Hof in Kent Tung. Hier selektieren wir die Ernte noch einmal per Hand – nur die reifen, roten Kaffeekirschen kommen in die Nassmühlen, wo das Fruchtfleisch entfernt wird. Die Bohnen werden immer wieder aussortierten und schließlich in der Sonne getrocknet.

Welche Mengen erntet ihr?

BuSaw:
Drei Tonnen Rohkaffee wurden letztes mal geerntet. 2,3 Tonnen davon habt ihr von Conflictfood uns abgenommen. Wir selber trinken natürlich auch welchen, der Rest wurde an Kunden hier in der Region verkauft.

Warum habt ihr nicht in andere Länder, ausser an uns in Deutschland, exportiert?

BuSaw:
Seit der Pandemie ist der weltweite Warentransport unzuverlässig und teuer geworden. Und hier in Myanmar haben fast alle Transportunternehmen seit dem Putsch geschlossen. Es ist aufwändig und teuer, unsere Ware nach Yangon zu liefern. Selbst Muster für Röstproben und Geschmackstests für „Cuppings“ (Verkostungen von Spezialitätenkaffee) können nur mit viel Aufwand das Land verlassen. Die Proben für Conflictfood wurden von Mitarbeitern der GIZ im Handgepäck nach Deutschland gebracht. 

Wie vielen Menschen bringt der Jadae Kaffee Arbeit?

BuSaw:
Unser Team ist seit letztem Jahr gewachsen, zehn Leute ernten in den Wäldern, 15-20 Leute sind in der Weiterverarbeitung beschäftigt, 3-4 Kolleg*innen arbeiten mit mir im Büro, ich leite die Geschäfte. 

Mit welchen Schwierigkeiten seid ihr derzeit konfrontiert?

BuSaw:
Es ist nicht einfach, die Ernte einzubringen und die Kaffeekirschen weiter zu verarbeiten.
Die Einschränkungen wegen Covid19, Sicherheitsgesetze und häufige Bombenexplosionen hier in der Region machen die Fahrten von Dorf zu Dorf und somit auch den Transport der Kaffeekirschen zu einer schwierigen Herausforderung.
Ständig fällt der Strom aus. Die Kosten für mobiles Internet sind explodiert, das erschwert die Kommunikation im Team. Um die Sicherheitslage für jede Lieferung zu kommunizieren, warten wir nun, bis der Strom wieder läuft. Hinzu kommt die Inflation, die Kaufkraft des Kyat (Währung in Myanmar, 1 Euro = 0,00049 Kyat, Stand 6.02.2022) sinkt von Tag zu Tag. 
Es ist zermürbend. 

Wie soll es nun weiter gehen?

BuSaw:
Dass ihr uns im letzten Jahr trotz der widrigen Umstände mehr als zwei Tonnen Kaffeebohnen abnehmen konntet,
war ein sehr wichtiger und hilfreicher Schritt für uns, die Geschäfte weiter zu führen, ein Team aufzubauen und fair zu entlohnen. Es wäre wirklich eine enorme Hilfe, wenn wir unsere grünen Kaffeebohnen auch dieses Jahr wieder nach Deutschland liefern können. In naher Zukunft möchte ich dann zusammen mit weiteren 50 Bäuer*innen aus drei Dörfern, 20 Acres (8 Hektar) neu bewirtschaften – genug Platz für 20.000 Kaffeepflanzen. Es ist wichtig für mich, trotz der aktuellen Schwierigkeiten mit Optimismus in die Zukunft zu blicken.

Wir danken dir für deine Zeit und für die ehrlichen Antworten, BuSaw!

BuSaw’s Jadae-Kaffee findest du in unserem Online-Shop.

Hier geht’s zum Shop

Konsum dekolonisieren – Was bedeutet das eigentlich?

Standort als Vorteil

Das Team von Conflictfood lebt und arbeitet in Berlin, also in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt. Dieser Standort (und verschiedene andere Faktoren) verschaffen uns so manche Vorteile gegenüber vielen anderen Menschen auf dieser Welt. 

Unser heutiger Entwicklungsstand und Reichtum basieren unweigerlich auf der Gewalt und Ausbeutung, die Deutschland in der Kolonialzeit betrieben hat und den fortwährend ungerechten globalen Wirtschafts- und Strukturverhältnissen. Wir können nur in einer solchen Fülle leben und günstig produzieren, weil andere Länder dafür den Preis zahlen und sich aus der Abhängigkeit nicht befreien können.

-DSC06969

Ein Blick zurück

Viele Jahrzehnte lang wurde von den mächtigsten Nationen Kolonialismus und Imperialismus auf der Welt betrieben. Auch von Deutschland! Ganze Kontinente wurden besetzt, den dort heimischen Bewohner*innen wurde die Menschlichkeit aberkannt. Ziel der imperialistischen Nationen war die Erschließung vieler wertvoller Rohstoffe unter dem Vorwand der ‘Zivilisierung’ der Bevölkerung.

Die Folgen aus dieser Zeit der Unterdrückung sind noch heute zu spüren und werden unter dem Begriff ‘Rassismus’ zusammengefasst. Rassismus ist ein sehr weit gefächerter Begriff, der zum Teil auch als Erklärung für die heute bestehende hierarchische Strukturierung der Welt benutzt werden kann. Schon allein die Formulierung ‘Entwicklungsländer’ und ‘entwickelte Länder’ zeigen klare Machtstrukturen auf. Sie wurden unter der Annahme getroffen wurden, dass die westlichen ‘entwickelten Länder’ das Ideal darstellen, dem alle anderen Nationen nachstreben sollen.

-DSC02326

Die Schräglage sichtbar machen

Eine Form des Widerstandes gegen diese Strukturen beschreibt der Postkolonialismus. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Strukturen sichtbar zu machen und zu durchbrechen. Dabei sollen Formulierungen wie Globaler Süden und Globaler Norden helfen, die Hierarchie aus der Sprache zu entfernen. Die Begriffe beziehen sich nicht auf geographische Räume, sondern sie sollen aufzeigen, was für Folgen der Kolonialismus verursacht hat.

Der Globale Norden steht also für die privilegierte und der Globale Süden für die benachteiligte Stellung. Auch ‘Entwicklungshilfe’ muss kritisch betrachtet werden. Denn zum Teil unterstützt diese die privilegierte Stellung des Globalen Nordens, schafft Abhängigkeiten und wirkt nur kurzfristig. Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass Direkthilfen nach Katastrophen wichtig und das marktwirtschaftliche Ansätze kein Allheilmittel gegen in der Gesellschaft verankerte Normen und Rollenbilder sind. 

-DSC05587

© GIZ 

Was wir tun können

Uns von Conflictfood sind diese Machtstrukturen bewusst. Wir wissen, dass wir uns in einer privilegierten Stellung befinden. Doch durch diese Position erhalten wir auch die Möglichkeit und Verantwortung Veränderung anzuregen. Wir haben uns dem Ansatz ‘Trade Not Aid’ verschrieben. Gerechter Handel vermeidet Abhängigkeit oder Passivität. Denn mit den Bäuerinnen und Bauern arbeiten wir partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammen. 

In unserem Partnerland Myanmar, kooperieren wir zum Beispiel mit Unternehmer*innen vom Volk der Akha. Sie bauen einen seltenen und qualitativ sehr hochwertigen Spezialitätenkaffee an. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich ihnen neue Absatzmärkte, wobei jedoch ihre Selbstbestimmtheit nicht verloren geht. Die Menschen vor Ort entscheiden selbst, was und wie viel sie anbauen können, und zu welchem Preis sie ihre Ernte verkaufen möchten. Dadurch entfällt der Preis- und Produktionsdruck und ein nachhaltiges Wachstum kann entstehen. 

-DSC08214

Es wird vermutlich noch einige Zeit brauchen, bis wir den gesamten Handel und alle anderen Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens dekolonialisiert haben. Ein Schritt in die richtige Richtung ist es jedoch das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen. 

Kann es fair sein, dass wir eine Packung Kaffee für nur 3,90 € kaufen können? Nein, mag sein, dass dies nicht direkt ‘nach Rassismus schreit’, aber es zeigt, dass das ausbeuterische Verhalten des Globalen Nordens weiterhin existiert. Denn von diesem Einkaufspreis kann keine Kaffee-Bäuerin, kein Kaffee-Bauer die eigene Familie versorgen. 

Einiges läuft noch schief auf dieser Welt. Wir müssen uns der Schräglage der Macht bewusst werden. 

Lasst uns Schritt für Schritt dafür eintreten, eine gerechtere Zukunft für jeden Menschen zu schaffen!

Euer Conflictfood-Team

Hier geht’s zum Shop

EXPORTKRISE IN MYANMAR – WARUM UNSER JADAE KAFFEE NICHT LIEFERBAR IST

Ein Mann mit einer jungen Kaffepflanze

Foto: GIZ

Fairer und direkter Handel mit Konfliktregionen? Das sei unmöglich, hörten wir nur zu oft, gerade als die Idee von Conflictfood noch in den Kinderschuhen steckte. Doch unsere Vision, Bäuerinnen und Bauern in politisch instabilen Regionen neue Absatzmärkte zu eröffnen und ein gerechtes Einkommen zu ermöglichen, war stärker. Unsere Bilanz nach mittlerweile fünfjährigem Bestehen, zeigt uns aber auch, wie sehr aktuelle Entwicklungen unsere Arbeit beeinflussen. Ein Beispiel ist die Situation in Myanmar.

Zwei Soldaten am Straßenrand

Die Pandemie gerät in den Hintergrund

50 Jahre lang hatte das Land eine Militärdiktatur ertragen und keine sechs Jahre sind  die ersten freien Wahlen her. Im Februar riss die Militärjunta erneut die Macht an sich. Die Hoffnungsträgerin für Demokratie, Aung San Suu Kyi, wurde aufgrund fadenscheiniger Anschuldigungen verhaftet, das Militär zeigt wenig Barmherzigkeit mit Demonstrierenden und hunderte Menschen mussten für den Kampf um die Freiheit mit ihrem Leben bezahlen. Als Folge ist das öffentliche Leben lahmgelegt, Lieferketten funktionieren nicht mehr richtig, die Landeswährung steht unter Druck, Hilfsorganisationen legen ihre Projekte auf Eis oder ziehen sich ganz zurück und die Corona-Bekämpfung rückt in den Hintergrund. Aus dem Shan-Staat, im Norden Myanmars, beziehen wir Bio-Tees, Ingwer und Spezialitätenkaffee. Doch unsere diesjährige Bestellung von einer Tonne Rohkaffee lässt seit Monaten auf sich warten.

Trotz anfänglicher Hürden stehen wir nach wie vor in engem Kontakt mit unseren Partnerbäuerinnen und -bauern vor Ort und wollen dir nicht vorenthalten, was sie zu sagen haben. Im folgenden Interview gibt uns die liebenswerte Bu Saw, Geschäftsführerin von Jadae Akha Coffee, Auskunft über ihre aktuelle Situation. 

Wir sprechen mit Bu Saw, Geschäftsführerin Jadae Akha Coffee

Ein Portrait von Bu Saw

Foto: Bu Saw

Bu Saw, schön, dass du dir die Zeit nimmst uns einige Fragen zu beantworten. Wir können uns nur schwer vorstellen, wie sich die Situation in Myanmar gerade anfühlt. Kannst du uns helfen zu verstehen, wie sich die aktuelle politische Situation auf eure Erntearbeit und den Verkauf des Spezialitätenkaffees auswirkt?

Die aktuelle Lage stellt uns vor viele Schwierigkeiten. Ein Beispiel ist die verhängte Ausgangssperre von 8 Uhr abends bis 4 Uhr morgens. Es liegt nahe zu vermuten, dass diese Ausgangssperre mit der Pandemie zu tun hat. Doch in Wirklichkeit will die Militärjunta damit Proteste und Versammlungen verhindern. 

An einem normalen Tag sind wir zwischen 7 Uhr am Morgen und 5 Uhr am Abend mit der Ernte der Kaffeekirschen beschäftigt. Direkt im Anschluss wird die Ernte zumeist auf Motorrädern zur Weiterverarbeitung transportiert. Um beste Qualität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Kaffeekirschen so schnell wie möglich weiter zu verarbeiten. Unser Einsatzgebiet ist sehr groß, die Wege sind weit und aufgrund der Ausgangssperre bleibt kaum Zeit die Arbeit zu Ende zu bringen. Alle helfenden Hände werden gebraucht. Die einzig gute Nachricht ist, dass der Zusammenhalt in dieser herausfordernden Zeit extrem stark ist und wir uns gegenseitig unterstützen, wo wir nur können. 

Die schwierige politische Situation hat aber auch noch weitere Auswirkungen auf unseren Betrieb. So wurde der mobile Internetzugriff von der Militärregierung komplett abgestellt. Das trifft uns hart, denn so können wir unseren Kaffee weder auf sozialen Netzwerken verkaufen, noch können wir für unsere Produkte werben. 

Die größte Sorge bereitet uns allerdings der Transport. Viele Logistikunternehmen und internationale Fluglinien haben ihren Betrieb eingestellt. Es ist dementsprechend schwierig für uns, unseren Kaffee an Abnehmer und Abnehmerinnen im Ausland zu versenden – sei es zum Cupping oder zum Verkauf. Gerade steckt unsere Lieferung nach Deutschland fest und wir wissen noch nicht wann es weiter geht. Auch im Inland lässt sich unser Kaffee aufgrund der Unruhen, die sich im ganzen Land ausgebreitet haben, nur schwer verkaufen.

Kaffeebäuerinnen beim Sortieren des Kaffees

Foto: GIZ

Das hört sich alles nach einer großen Herausforderung und vielen Unsicherheiten an. Du sprichst von einem großen Zusammenhalt in eurem Team. Wie gehen die Bäuerinnen und Bauern mit der Situation um?

Das Jahr ist sehr schwierig für uns. Uns allen ist klar, dass die politische Instabilität anhalten wird und auch kein Ende der Pandemie in Sicht ist. Die Bekämpfung des Virus ist aufgrund der Unruhen in den Hintergrund geraten. Dieses Jahr konnten wir noch keinen Kaffee verkaufen und die Bäuerinnen und Bauern haben große Sorge davor, ihren Lebensunterhalt bald nicht mehr bestreiten zu können. Vielleicht ist es unser Glück, dass es nach wie vor viel zu tun gibt und so wird weiter fleißig gedüngt, Unkraut gejätet und die Farm in Schuss gehalten. Kraft und Hoffnung geben wir uns gegenseitig durch aufmunternde Worte und Unterstützung wo es nur geht. 

Gibt es denn etwas, was wir in Europa tun können, um euch zu unterstützen?

Eigentlich würde ich jetzt sagen, kauft unseren Kaffee! Doch, da die Lieferkette gerade unterbrochen ist, bitte ich euch darum, Geduld zu üben und hoffe sehr, dass es bald weitergeht. Mit ein wenig Glück könnte die nächste Lieferung noch diesen Sommer bei euch eintreffen und dann könnt ihr unseren köstlichen Kaffee wieder genießen. 

Liebe Bu Saw, danke für das Gespräch!

Eine Gruppe Menschen geht auf einer Straße

Foto: GIZ

Wir vom Conflictfood-Team hoffen sehr, dass sich die Lage in Myanmar verbessert und die Menschen vor Ort wieder auf ein gesichertes Leben vertrauen können. Wir wünschen uns eine friedliche Zukunft, sowie die Rückkehr zu einer demokratisch gewählten Regierung. Sobald es die politische Situation ermöglicht, bringen wir dir die frische Kaffeeernte von Yangon über Hamburg und Berlin zu dir an deinen Tisch. Unsere Auswahl an Bio-Tee und Ingwer, der ebenfalls von einer ethnischen Minderheit in Myanmar stammt, haben wir noch auf Lager. Mit dem Kauf sorgst du für stabile Einkommen, vor allem für Frauen und Jugendliche vom Volk der Ta’ang.

Hier geht’s zum Shop

Jetzt auch plastikfrei!

Conflictfood_Refill_Sortiment_klein

Plastik. Immer wieder Plastik.
Kennst du das auch? Der gelbe Sack ist wieder am überquellen. Wie konnte wieder so viel Plastikmüll zusammenkommen? Obwohl du eigentlich versuchst Plastikmüll zu vermeiden. Es ist eine der vielen Fragen die wir beantworten müssen, wenn wir der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel etwas entgegensetzen wollen und zum Glück gibt es mehr und mehr Möglichkeiten fast oder ganz auf Plastik zu verzichten.

Conflictfood_Safran_refill_mood2

Nachhaltig und plastikfrei: Unsere neuen Nachfüllpackungen

Auch wir von Conflictfood haben den Anspruch unsere Produkte so nachhaltig wie möglich zu verpacken und sind daher froh euch heute die Verpackung unserer neuen Nachfüllpackungen vorstellen zu können. 
Sie werden zu 100% aus Papier hergestellt, sind recyclebar und du kannst sie einfach im Papiermüll entsorgen. Zwei verpresste Schichten aus recyceltem Papier sorgen für eine möglichst hohe Aroma-Barriere und eine ausreichende Stabilität der Tüte. 

Kein Plastik im Meer, kein Mikroplastik in deinem Körper.
Zumindest nicht durch unsere Verpackungen. 

Eine plastikfreie Verpackung hat allerdings nicht nur Vorteile. Besonders was die Lagerfähigkeit und den Aromaschutz angeht. Um Duft und Geschmack deiner Bestellung optimal zu bewahren, befüllen wir die Papierpackungen erst nach deiner Bestellung. Zusätzlich empfehlen wir dir die Nachfüllpackungen nicht länger als ein halbes Jahr zu lagern. 

Unser Tipp: Fülle Tee, Ingwer und Freekeh in ein Glas mit Aroma sicherem Deckel um und lagere es vor der Sonne geschützt in deinem Küchenschrank. 

Eine weitere Besonderheit der Nachfüllpackungen ist der aufgedruckte QR-Code mit dem du dich auf eine virtuelle Reise zum Ursprung unserer Produkte begeben kannst. So kannst du die Bäuerinnen und Bauern kennenlernen und erfahren, welchen positiven Impact du mit deinem Konsum noch machen kannst. Das spart Papier und macht die Packungen ideal für den täglichen Gebrauch.

Klingt gut oder?
Die Nachfüllpackungen sind übrigens exklusiv nur in unserem Onlineshop erhältlich.

Conflictfood Safran Friedenspäckchen, Mood 2

Unsere Conflictfood-Klassiker: Die Friedenspäckchen

Wahrscheinlich kennst du schon unsere Friedenspäckchen. Auch die werden ressourcenschonend hergestellt, bestehen zu 100% aus Altpapier und haben dadurch die typisch raue Oberfläche eines Naturkartons. Außerdem trägt es das Umweltsiegel Blauer Engel.

Jedes Päckchen wird einzeln in einer Manufaktur in Meissen bei Dresden zugeschnitten und bedruckt. Die dafür verwendeten Farben sind frei von Schwermetallen. Anschließend werden sie in Berlin zu einem Päckchen gefaltet und mit einem Etikett aus FSC zertifiziertem Naturpapier beklebt.

Zu guter Letzt besteht natürlich auch die beigelegte Zeitung zu 100% aus recyceltem Papier das mit dem EU Ecolabel und dem Blauen Engel zertifiziert ist. In der Zeitung informieren wir über den Konflikt in der Herkunftsregion des Produktes, aber auch über Themen wie Lebensfreude, Esskultur, Kunst und Geschichte. 

Unser Tipp: Die Zeitung aus den Friedenspäckchen nach dem Lesen nicht wegwerfen, sondern an Familie und Freunde weitergeben!

Conflict Food_Safran_Box

So macht schenken Freude: Das Friedenspaket

Der Königin der Gewürze geben wir ein besonders würdiges Kleid: Das selbe Papier der Friedenspäckchen wird in mehreren Lagen schonend verklebt und anschließend in einer Manufaktur in Berlin geschnitten und geritzt. Unterschiedliche Schichten sorgen für einen ganz besonderen Effekt: Die Ecken der Schachtel erhalten eine wunderschöne Linie. 

Mit in jeder Packung: hochwertige Rezeptkarten zum Sammeln und die Zeitung Voices of Afghanistan. 

Unser Tipp: Bewahre die Schachtel auf und sammle darin kleine Erinnerungen, Fotos oder schlicht und ergreifend deine Steuerunterlagen – so wie das unser Team auch macht …

Hier geht’s zum Shop

KAFFEE STATT OPIUM IN MYANMAR

Conflictfood_Mohn_Myanmar_Anbau

Wenn man Konflikte und Kriege näher beleuchtet, trifft man oft auf eine Drogenökonomie. Das Land Afghanistan ist weltweit der größte Exporteur von Opium. Einige wenige Erfolgsbeispiele zeigen, dass es auch anders geht: wie das Frauenkollektiv Shakiban, welches den Umstieg von Opium- auf Safranproduktion gemacht hat. Ihren Safran kannst du hier kaufen.

A man lances a poppy bulb to extract the sap, which will be used to make opium, at a field in the municipality of Heliodoro Castillo, in the mountain region of the state of Guerrero January 3, 2015. According to local media, 42% of the poppies produced in Mexico come from the state of Guerrero, where impoverished farmers in the mountain cultivate opium poppies as cash crop due to the extreme poverty in where they live. Picture taken January 3, 2015. REUTERS/Claudio Vargas (MEXICO - Tags: DRUGS SOCIETY POVERTY AGRICULTURE) - RTR4OXFT

Angebot und Nachfrage

Der Anbau von Schlafmohn hat auch im Goldenen Dreieck eine lange Geschichte. Eingeführt aus China und befördert durch die Kolonialmächte ist der Anbau und Handel mit Opium zum lukrativen Geschäft für verarmte Bergvölker wie die Akha geworden – so lukrativ, dass die reguläre Wirtschaft kaum eine Chance gegen ihn hat. Besonders während und nach des Vietnamkriegs entstand der Ruf der Grenzregion zwischen Laos, Thailand und Myanmar als Zentrum für Opium- und Heroinherstellung – sie wurde zum “Goldenen Dreieck”, ein Name, der bis heute die Region prägt. Aufgrund steigender Nachfrage im Westen schossen die Produktionszahlen Ende der Achtziger weiter in die Höhe. Durch die niedrigen landwirtschaftlichen Anforderungen an die Pflanze konnte der Anbau derart große Ausmaße erreichen. 

Conflictfood_opium_Goldenes_Dreieck

Schattenwirtschaft hinter der Mohnpflanze

Doch nicht nur von Armut bedrohte Bergvölker, die im Drogenhandel meist ihre einzige Einkommensquelle finden, sind am Handel beteiligt. Auch lokale Milizen, ethnische Widerstandsgruppen sowie Teile von Polizei, Militär und Verwaltung, ja sogar Klöster und Mönche sind in ihn verstrickt. Häufig werden die Grenzkontrollen von eben jenen Gruppen durchgeführt, die sich mit dem Drogenhandel finanzieren. So wird ein klarer Zusammenhang zwischen anhaltenden Konflikten in der Region und der Drogenproduktion sichtbar: Die Konflikte schaffen und befördern die Bedingungen, die den illegalen Drogenhandel erleichtern und sein Fortbestehen ermöglichen – die bewaffneten Gruppierungen können sich durch ihn finanzieren.

Conflictfood_poppy_myanmar_huegel

Auf Platz zwei nach Afghanistan

Besonders Myanmar, das Land der goldenen Tempel und roten Roben, hat heute noch sehr mit dem Anbau und Handel von Opium zu kämpfen. Seit 2014 nimmt die Größe der Anbauflächen zwar kontinuierlich ab und auch die Produktionszahlen fallen zusehends. Trotzdem verbleibt Myanmar auf Platz 2 der weltweit größten Opiumproduzenten, direkt hinter Afghanistan, einer weiteren Schwerpunktregion von Conflictfood. Im Jahr 2019 wurden laut einer Studie der UNODC 508 Tonnen Opium auf 33.100 Hektar in Myanmar produziert. Bis zu 87% davon im nördlichen Shan-Staat, am Grenzbereich zu Laos und Thailand. Die Bergvölker, die den Schlafmohn anbauen, sind dabei selbst ihre besten Kunden. Das Rauchen von Opium hat Eingang in ihren kulturellen und medizinischen Gebrauch gefunden und hat viele somit nicht nur wirtschaftlich, sondern auch körperlich abhängig gemacht. Auch ihre Landwirtschaft leidet unter der pink blühenden Blume: Die Monokultur sorgt für eine verschlechterte Bodenqualität, welche sich durch mangelnde Nährstoffe und geringere Resistenz gegenüber klimatischer Veränderungen bemerkbar macht. 

Conflictfood_Kaffee_Sortierung2

© GIZ 

Kaffee statt Opium

Eines der Völker, das für den Anbau von Opium gar berühmt-berüchtigt ist, ist das der Akha.  Wir wollen ihnen Wege raus aus der Abhängigkeit und Armut ermöglichen. Gemeinsam mit Coffee Circle und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben wir eine viel wertvollere und nachhaltigere Kostbarkeit auf den bergigen Feldern der Akha entdeckt: Kaffeebohnen. Inmitten grüner Wäldern wachsen die hochwertigen Arabica-Bohnen. Der traditionelle Schattenanbau von Kaffeepflanzen bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich – er verleiht den Bohnen einen ganz besonderen, einzigartigen Geschmack, welcher den Kaffee zu einer wahren Spezialität macht. Diesen Spezialitätenkaffee wollen wir nun auf europäische Märkte bringen und den Akha ein faires, stabiles und vor allem legales Einkommen garantieren. So unterstützen wir sie bei der Erschaffung neuer, zukunftsfähiger Arbeitsplätze und friedlicher Perspektiven auf dem Weg raus aus der Drogenökonomie.

Im zweiten Teil erfährst du wie sich der Drogenhandel in Myanmar seit dem Militärputsch entwickelt. 

Hier geht’s zum Shop

Von der Kaffeepflanze zum Spezialitätenkaffee

Conflictfood Jadae Kaffee, Mood 3

Was macht unseren Spezialitätenkaffee so besonders?

Für unseren neuen Jadae Kaffee haben wir uns mit dem Volk der Akha aus Myanmar und unseren Freunden von Coffee Circle zusammengetan, damit du einen ganz besonderen Kaffeegenuss erleben kannst. Doch was macht unseren Kaffee so besonders? Wir haben dir nicht nur irgendeinen Kaffee aus Myanmar mitgebracht, sondern es handelt sich um Spezialitätenkaffee. Die Kaffee Nerds wissen nun Bescheid: Kaffee von ausgezeichneter Qualität mit einem Cupping Score von mindestens 80 aus 100 Punkten. Wenn du (noch) kein Kaffee-Narr bist, haben sich die Fragezeichen in deinem Kopf wahrscheinlich noch nicht in Luft aufgelöst. Für dich kommt nun ein bisschen Fachwissen, mit dem du beim Kaffee mit deinen Freunden oder auf dem nächsten Familienfest glänzen kannst.

Mehr als nur guter Geschmack

Spezialitätenkaffee ist keine bestimmte Sorte von Kaffee, sondern alle Schritte und Faktoren, vom nachhaltigen Anbau über die sorgfältige Ernte und schonende Röstung bis hin zu transparenten und fairen Lieferketten tragen dazu bei, dass aus ganz normalem Kaffee ein Spezialitätenkaffee wird. Er zeichnet sich durch bestmögliche Qualität und besonderen geschmacklichen Merkmale aus. Die Aromen sind feiner, balancierter und intensiver als bei herkömmlichem Kaffee.  

conflictfood_kaffee_akha_tasse_q

© GIZ     

Kaffee liebt Schatten

Rohkaffee von besonders hoher Qualität ist die Basis des Spezialitätenkaffees. Um qualitativ hochwertige Kaffeebohnen zu bekommen ist ökologisch nachhaltiger Anbau, eine sorgfältige Ernte und eine rasche aber schonende Weiterverarbeitung entscheidend. Kaffeepflanzen sind sehr sensibel. Sie brauchen ein ausgeglichenes Klima ohne extreme Hitze und mit viel Schatten. Das Volk der Akha bauen ihren Kaffee daher inmitten grünen Wäldern an. Der natürliche Anbau im Schatten anderer Bäume schützt die Kaffeepflanzen nicht nur vor Sonne und Schädlingen, sondern versorgt sie auch mit Nährstoffen. So entwickelt die Kaffeekirsche von sich aus natürlichen Zucker und ihren unvergleichlichen Geschmack. Leider wurde diese nachhaltige und traditionelle Art des Anbaus von fast allen großen Kaffeebauern durch Monokulturen auf Plantagen ersetzt – auf Kosten von ökologischer Vielfalt und auch Geschmack!

Conflictfood_Akha_Jungpflanze_Kaffee

© GIZ 

Nur die roten Kirschen bitte

Sind die Kaffeekirschen reif, werden mit Sorgfalt von Hand gepflückt. Nur rote Kirschen dürfen geerntet werden, da unreife grüne oder überreife schwarze Kirschen den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen würden. Für qualitativen Rohkaffee ist dieser aufwendige Prozess der handverlesenen Ernte und eine schnelle Weiterverarbeitung das A und O. Idealerweise werden die geernteten Kirschen innerhalb von 5 Stunden weiterverarbeitet, da es sonst zum Verlust des Aromas kommen kann. Somit wäre die Erste Hürde auf dem Weg zum Spezialitätenkaffee genommen.

Conflictfood_Kaffee_Myanmar_trocknung

© GIZ

© GIZ

Soziale Verantwortung

Für Spezialitätenkaffee ist auch die Anbauregion relevant. Kaffee wird von lokalen Bäuerinnen und Bauern in den verschiedenen geografischen Gebieten angebaut. Aus speziellen Anbaugebieten gehen Kaffees mit besonderen Geschmacksprofilen hervor, die dem Spezialitätenkaffee seine feinen und balancierten Aromen verleihen. Beim Spezialitätenkaffee kommt es allerdings nicht nur auf die Bohne als solches an. Soziale Aspekte entlang der Lieferkette, wie gerechte Arbeitsbedingungen und fairer Handel mit den Bäuerinnen und Bauern in den Anbauregionen gehören ebenso zum Konzept des Spezialitätenkaffees. Um höchste Qualität in allen Bereichen zu garantieren ist der direkte und persönliche Kontakt zu den Menschen vor Ort notwendig. Nur so wird fairer Handel und vollständige Transparenz geschaffen.

Individuelle Röstung

Das Rösten der Bohne spielt eine wichtige Rolle beim Spezialitätenkaffee. Für jeden Kaffee wird ein eigenes Röstprofil erstellt, das die natürlichen Aromen des Kaffees optimal betont. So kann der Spezialitätenkaffee sein reiches Aromaprofil entfalten und bestimmte Feinheiten im Geschmacksbild können herausgearbeitet werden. Durch die schonende und perfekt abgestimmte Röstung erinnert unser Jadae Kaffee an Karamell und Haselnuss. Er besitzt eine leichte Würzigkeit mit einer milden Säure und einem sauberen Nachgeschmack.

Conflictfood_roestung_1

© Coffee Circle 

Spezialitätenkaffee schön und gut, aber wer bewertet das denn?

Die Richtlinien für den Spezialitätenkaffee stammen von der Specialty Coffee Association of America (SCAA). Die SCAA zielt seit 1982 jedoch nicht nur darauf ab, durch ein Bewertungssystem zur höchstmöglichen Qualität von Kaffee zu gelangen, sondern engagiert sich auch für eine nachhaltige Kaffeeanbau und -weiterverarbeitung. Ob ein Kaffee als Spezialitätenkaffee bezeichnet werden darf entscheidet sich durch sogenannte “Cuppings”, die professionelle Bewertung von Kaffee, nach den international anerkannten Standards der SCAA. Der Kaffee wird hinsichtlich Geschmack, Aroma und Sensorik üblicherweise von Q-Gradern, professionell ausgebildeten Kaffeeexperten, auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten bewertet. Kaffees mit einem Cupping Score ab 80 Punkten gehören zu den Spezialitätenkaffees. Liegt ein Kaffee im Bereich von 90 bis 100 Punkten, so zählt er zu den besten 1% des weltweit geernteten Kaffees. Wir finden, mit 83 Punkten hat unser Jadae Kaffee schon ein ausgezeichnetes Niveau erreicht. Wie schmeckt dir unser Jadae Kaffee? Probiere ihn gleich selber aus!

3 Fragen an:
Hannes Fendrich, Head of Coffee, Coffee Circle

Was macht den Jadae Kaffee aus Myanmar so besonders?
Der Jadae ist für uns aus vielen Gründen ein besonderer Kaffee. Zum einen ist es der erste Kaffee, den wir aus Myanmar beziehen. In Myanmar ist die Kaffeekultur bei weitem nicht so verbreitet, wie der Anbau von Tee. Daher ist es umso spannender Kooperativen, die noch in den Anfängen zum Anbau von Specialty Coffee stehen zu unterstützen und auf ihrem Weg zu begleiten. Wir sind wahnsinnig froh mit Conflict Food einen Partner an unserer Seite zu haben, der die gleichen Werte teilt wie wir.

Welche Rolle spielt das Rösten im Verarbeitungsprozess von Kaffee?
Was viele nicht wissen ist, dass Kaffee zu den komplexesten Naturprodukten überhaupt gehört. Kaffee setzt sich aus mehr als 800 natürliche Aromen zusammen, das ist fast doppelt so viel wie bei Wein. Es gibt einige Schritte, die den Geschmack des Kaffees maßgeblich beeinflussen. Zum einen spielt die Varietät und Verarbeitung eine wichtige Rolle. Mit der Röstung haben wir als Röster jedoch nochmal die Möglichkeit das Geschmacksprofil des Kaffees zu beeinflussen. Für jeden Kaffee legen wir individuelle Röstprofile fest, um die individuellen Vorzüge der Bohnen hervor zu heben. Den Jadae rösten wir als mittelkräftigen Kaffee, so dass sich der Kaffee sowohl als kräftiger Filterkaffee wie auch als milder Espresso eignet.

Wie trinkst du den Jadae am liebsten?
Das kommt ganz auf meine Stimmung und die Tageszeit an 🙂 Ich starte den Tag morgens am liebsten mit schwarzem Filterkaffee. Dafür brühe ich mir Zuhause eine schöne Kanne mit einem klassischen Porzellanfilter auf. Mein Tipp für den Jadae sind hier 22g Kaffee auf 350ml Wasser bei einem mittleren Mahlgrad zu verwenden. So kommen die Aromen besonders gut zur Geltung.

Hier geht’s zum Shop

Kaffee schafft Zukunft

Conflictfood_Akha_Kaffee_ernte_2

© GIZ

Willkommen beim Volk der Akha

Wir haben uns erneut auf eine Reise nach Myanmar begeben – doch dieses Mal sind wir in Begleitung. Die Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat uns gemeinsam mit unseren Freunden von Coffee Circle zu einem Dorf der Akha, im Osten des Shan-Staates, geführt. Das Volk der Akha pflegt seit Jahrhunderten seine traditionsreiche Kultur, mit vielfältigen Bräuchen und Riten. Sie bewirtschaften ihre eigenen Felder, eine Erbe ihrer Vorfahren, das sie bewahren möchten. Als eine der vielen ethnischen Minderheiten Myanmars leiden sie jedoch unter Verfolgung und Diskrimierung, die Staatsbürgerschaft bleibt ihnen oftmals verwehrt. Um der Unterdrückung zu entkommen sind heute noch viele Akha auf der Flucht und müssen ihre Felder und Dörfer in Myanmar zurücklassen.

Conflictfood_Akha_Kaffee_feuer

© GIZ     

Opium im Goldenen Dreieck

Doch nicht nur Benachteiligung und Vertreibung gefährden die Existenz der Akha und ihrer einzigartigen, traditionsreichen Kultur. Der Anbau und Handel von Opium hat in der Region eine lange Geschichte und ist zum lukrativen Geschäft für verarmte Bergvölker wie die Akha geworden – so lukrativ, dass die reguläre Wirtschaft kaum eine Chance gegen ihn hat. Viele Akha hat der Opiumanbau in die Abhängigkeit getrieben, wirtschaftlich sowie körperlich. Der Wunsch nach besseren Einkommenschancen bringt außerdem immer mehr junge Akha dazu in die Städte abzuwandern und ihre Dörfer und somit die traditionelle Lebensweise hinter sich zu lassen. 

Conflictfood_Akha_Kaffee_Wald

© GIZ 

Tradition trifft Innovation

Aber es sprießt Hoffnung, versteckt im Schatten grüner Wälder. In natürlicher Umgebung pflanzen die Akha hier feinste Arabica-Kaffeebohnen. Der traditionelle Schattenanbau von Kaffeepflanzen unter schattenspendenden Bäumen bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich – er verleiht den Bohnen einen ganz besonderen, einzigartigen Geschmack. Die Akha ernten sie von Hand und verarbeiten sie danach schonend weiter. Der Anbau von Kaffee bietet ihnen eine nachhaltige Alternative zum Opium und schafft neue, friedliche Perspektiven. 

Nun haben sich die Akha in einem Sozialunternehmen zusammengetan und gründeten damit das Fundament für langfristige wirtschaftliche Perspektiven. 21 Familienbetriebe möchten durch den Zusammenschluss die Lebensqualität in ihren Dörfern verbessern und die lokale Entwicklung sowie die Bildung fördern. Sie schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze, insbesondere für Frauen und die junge Generation. So sichern die Akha nicht nur den Weg aus der Armut, sondern können ihre einzigartige Kultur aufrechterhalten und ihre Identität bewahren. Mit der Unterstützung der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit haben die Akha somit geschafft, den nachhaltigen Anbau ihres Spezialitätenkaffees zu verbessern und ihrem Volk neue Perspektiven zu schaffen. 

Conflictfood_Ahka_Kaffee_trocknung

© GIZ

Nachhaltiger Tourismus

Die Akha sind für ihre unglaubliche Gastfreundschaft und Herzlichkeit bekannt. Da liegt es Nahe, dass sie sich gerne Gäste aus aller Welt einladen und durch  nachhaltigen Tourismus ihre gesamte Region stärken möchten. Für Reisende wären die Einblicke in die Lebensweise der Akhas und die atemberaubende Schönheit der Region bestimmt eine wunderbare Erfahrung – leider macht die weltweite Pandemie den unternehmerischen Plänen der Akhas einen Strich durch die Rechnung. 

Handel für den Wandel

Motiviert von unserer gemeinsamen Vision öffnen wir nun als erstes den Akha die Tore zum europäischen Markt. Nach dem Prinzip Trade-Not-Aid unterstützt Conflictfood die Akha durch fairen und direkten Handel in ihrem Unternehmertum. Das schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze, vor allem für die junge Generation. Die Akha können ihre einzigartige Kultur aufrechterhalten und ihre Identität bewahren.

Probiere diesen Spezialitätenkaffee jetzt aus! Jadae Akha wird als eleganter Filterkaffee oder als vollmundiger Espresso zubereitet. Sein Geschmack erinnert an warmes Karamell und geröstete Haselnuss. Schmeckst du sie heraus?

6 Fragen an:
Bu Saw,
Geschäftsführerin
Jadae Akha Coffee

Was ist die Geschichte hinter eurem Jadae Akha Kaffee?
Die Jadae Akha Coffee Group startete ihre Reise im Jahr 2012 mit einer Gruppe lokaler Bäuerinnen und Bauern aus dem Osten des Shan-Staates in Myanmar, verbunden durch den gemeinsamen Traum Spezialitätenkaffee herzustellen. Wir teilen untereinander nicht nur unser Kaffeewissen, sondern wir engagieren uns auch für die Entwicklung unserer lokalen Gemeinschaft und legen großen Wert auf den Schutz unserer Umwelt. 

Kannst du uns kurz durch den Prozess des Kaffees vom Anbau bis zur Ernte führen?
Unsere Kaffeepflanzen gehören zu einer alten Arabica Sorte, die wir seit 2012 anbauen. Im Schatten grüner Wälder wachsen sie auf Hügeln nahe der Stadt Keng Tung in 1200 Metern Höhe. Unsere einheimischen Akha Bäuerinnen und Bauern pflücken gemeinsam mit ihren Familienmitgliedern die reifen Kaffeekirschen von Hand. 

Wie viele Familien sind an eurem Kaffee-Sozialunternehmen beteiligt und kannst du positive Veränderungen in den Dörfern durch euer wachsendes Kaffeegeschäft beobachten?
An unserem Kaffeegeschäft sind Bäuerinnen und Bauern aus 14 umliegenden Dörfern beteiligt. Unsere gemeinsame Arbeit trägt einen großen Teil zu ihrem Einkommen bei. Wir sorgen für höhere Einkommen und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche vor Ort. So versuchen wir die Abwanderung zu verringern, da nun die Menschen gut bezahlte Arbeit im eigenen Dorf finden. Mittlerweile bieten wir auch Schulungen zum Thema Kaffee. 

Wie haben die meisten Familien ihren Lebensunterhalt verdient bevor das Kaffeegeschäft gestartet ist?
Unser Ort Keng Tung liegt nahe der Grenze zu China und Thailand. Die meisten jungen Menschen haben daher als Wanderarbeiter im Ausland ihr Einkommen verdient. Einige der Familien bestreiten ihren Lebensunterhalt durch den Anbau und Verkauf von Saisonfrüchten wie Aprikosen, Mangos oder Orangen.

Kannst du uns etwas über die Kaffeekultur in Myanmar erzählen?
Myanmar ist stärker von seiner Teekultur beeinflusst. Kaffee ist mittlerweile stärker im Kommen. Gerade bei der jungen Generation ist Kaffee ein großer Trend. 

Euer köstlicher Kaffee wird nun in Deutschland, weit entfernt von Keng Tung verkauft. Wie fühlt sich das für dich an?
Wir hätten uns nie träumen lassen, dass unser Kaffee in anderen Ländern, geschweige denn in Ländern auf anderen Kontinenten wie Deutschland, verkauft werden würde. Bislang haben wir unsere rohen Kaffeebohnen nur auf den lokalen Märkten verkauft. Es ist unbeschreiblich, wie glücklich und stolz wir sind, unseren Kaffee nach Deutschland exportieren zu können. Vor allem, da wir ihn als Kaffee des Akha-Volkes aus unserer Region exportieren zu können.

Hier geht’s zum Shop

Das Volk der Akha

Conflictfood_Akha_Kaffee_gehen

© GIZ

Von Generation zu Generation

Auf über 1200 Meter Höhe, inmitten der Wälder des östlichen Myanmars liegt das Dorf Parng Law. Zwei prunkvoll geschnitzte Holzfiguren bewachen seinen Eingang und schützen das Dorf vor bösen Geistern aus den angrenzenden Wäldern. Es ist ein Dorf der Akha, einem traditionsreichen und spirituellen Bergvolk, welches sich hier Ende des 19. Jahrhunderts auf der Flucht vor Diskriminierung und Verfolgung duch die chinesische Bevölkerung niedergelassen hat. Sie leben nach altehrwürdigen Traditionen, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Conflictfood_Kaffee_Akha_Berg

© GIZ     

Die farbenfrohe Kultur der Akha

Von besonderer Bedeutung für ihre Kultur ist das Tragen von farbenfrohen und detailliert verzierten Trachten. Frauen und Männer tragen sie an nahezu ununterbrochen: Zuhause, beim Arbeiten auf dem Feld aber auch auf Festen – bei all diesen Tätigkeiten singen sie zudem außerordentlich gerne. Die Frauen fallen zusätzlich durch ihren eindrucksvollen Kopfschmuck auf, der sich aus vielen verschiedenen silbernen Ornamenten zusammensetzt. Die Form des Kopfschmucks sowie die Muster, Motive und Farben auf den Trachten sind bei jedem Akha-Stamm unterschiedlich. Jeder Stamm hat seinen eigenen Stil und verleiht den Symbolen eine andere Bedeutung. Die verschiedenen Kombinationen symbolisieren somit seine Geschichte und Ästhetik, den Stand der sozialen Entwicklung und die Lebenssituation in der sich die Dorfgemeinschaft befindet.

© GIZ 

Herzliche Gastfreundschaft

Neben ihren Trachten und der traditionsreichen Kultur sind die Akha für ihre unglaubliche Gastfreundschaft und Herzlichkeit bekannt. Sie sind eines der wenigen Bergvölker, dessen Dörfer gut für Trekking-Touristen erreichbar sind und werden somit gerne zum Reiseziel. Zwar stellen Sprachbarrieren eine Schwierigkeit dar, doch mithilfe eines lokalen Guides sind diese leicht überwindbar. Besucht man ein Akha-Dorf, dann stellt man fest, dass die Geschlechterrollen und Aufgaben strikt aufgeteilt sind. Die Männer kümmern sich um den Handel und das Aufrechterhalten der Infrastruktur, während die Frauen im Haus und auf dem Feld arbeiten. Es existiert aber keine soziale Hierarchie – jeder und jede hat einfach einen klaren Aufgabenbereich und keiner davon ist mehr oder weniger wert.

Conflictfood_Akha_Kaffee_Musik

© GIZ

Auch der Schlafmohn blüht bei den Akha

Ihr Handwerk und das Betreiben von Landwirtschaft auf ihren eigenen Feldern bilden die Lebensgrundlage der Akha. Nach traditionellen Methoden, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, bauen sie Reis, Sojabohnen, saisonale Gewächse, Tee und Kaffee an. Doch leider sind sie aber vor allem für den Anbau von Opium bekannt – und sie selbst sind ihre besten Kunden. Von den Kolonialmächten eingeführt fand das Rauschmittel Eingang in die Kultur der Akha und somit in ihren medizinischen und religiösen Gebrauch. Viele von ihnen, vor allem die Männer, leiden unter Opiatabhängigkeit.

Conflictfood_Akha_Kaffee_nursery

© GIZ 

Kaffee - Tradition trifft Unternehmertum

Neben der wirtschaftlichen sowie körperlichen Abhängigkeit von Opium wird die Existenz der Akha als ethnische Minderheit in Myanmar durch Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung gefährtet. Nachdem sie Ende des 19. Jahrhunderts wegen ebendieser Gründe aus ihrer Heimat China flohen, finden sie auch in Myanmar keinen Frieden. Viele Akha sind dadurch erneut zur Flucht gezwungen. Doch die Akha lassen sich von den schwierigen Bedingungen nicht unterkriegen. Gemeinsam haben sie ein Sozialunternehmen gegründet, welches ihnen neue Zukunftsperspektiven bietet. Im Schatten grüner Wälder bauen sie nun Kaffee an. Mit ihrem Unternehmen stärkten sich die 21 lokalen Kaffeebäuerinnen und -bauern gegenseitig und können die Qualität ihres Spezialitätenkaffees weiter ausbauen. Dank ihres neuen und stabilen Einkommens können sie die Lebensrealität in ihren Dörfern verbessern, indem sie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen und Bildung fördern. Doch auch ihre traditionsreiche Kultur können die Akha dadurch aufrechterhalten und von Generation zu Generation weitergeben. Deshalb unterstützen Conflictfood, Coffee Circle und die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit die Akha bei der Kultivierung von Arabica-Kaffeebohnen als nachhaltige und zukunftsfähige Alternative. 

Mehr über das Projekt findest du hier

Hier geht’s zum Shop